Alle Episoden

Stars in der Manege

Stars in der Manege

7m 50s

Die lustigsten Geschichten schreibt das Leben selbst, weswegen sich das gelangweilte Zirkuspublikum vor Lachen schüttelt, als plötzlich die Figur des Tramps in die Manege stürmt. Dass sich dieser eigentlich in einer misslichen Lage auf der Flucht vor der Polizei befindet, steigert die Komik nur noch mehr. Unfreiwillig zum Star in der Manege geworden, verpflichtet der habgierige Zirkusdirektor den Tramp als Clown. Doch die Schwierigkeiten sind vorprogrammiert, denn er kann nicht auf Kommando lustig sein. Als er sich in die Kunstreiterin Merna verliebt, ist aller Schmerz zunächst vergessen, doch auch diese Geschichte verläuft anders als erwartet.

Harte Club-Politik

Harte Club-Politik

9m 31s

Dem Publikum eine genaue Kenntnis moderner Musik zu verschaffen, war Arnold Schönbergs Ziel, als er den Verein für musikalische Privataufführungen gründete. Es war seine Antwort auf verständnislose Kritiker, Provokateure, apathische Musiker und überhaupt auf ein Musikleben, das in Selbstgefälligkeit und Routine zu versinken drohte. Euphorisch studierten die Schönberg-Schüler Werke ein, die sie ausschließlich vor Vereinsmitgliedern aufführten. Ein Orchester stand aus Platzgründen nicht zur Verfügung. Dennoch wurden im Verein sinfonische Werke in eigens für Kammermusikensembles entwickelten Bearbeitungen gespielt. Auch Bruckners 7. Sinfonie, die selbst im Miniaturformat nicht an Großartigkeit verliert, stand auf dem Spielplan. Hinter der Bearbeitung steckten die Schönberg-Schüler Hanns...

Klassik Ultras: Was soll das sein?

Klassik Ultras: Was soll das sein?

8m 32s

Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern.
Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben zu tun haben. Musikgeschichtliche Fakten haben darin ebenso einen Platz wie skurrile Geschichten – fast immer entspricht das Gesagte der Wahrheit. Gelegentlich treten Waschke und Schor mit verstellten Stimmen auf, um vermeintlich exklusive Stargäste zu simulieren.