Alle Episoden

Das Verlangen nach Leben

Das Verlangen nach Leben

15m 57s

Stapelweise Leser✱innenbriefe haben wir über die Sommermonate von Euch bekommen – stürmisches Fangejubel, kritische Höreinschätzungen und die ein oder andere Liebesbotschaft an Euer Lieblingsorchester habt Ihr uns geschickt. Die schönsten Stimmen aus dem Publikum wollen Euch Catharina und Judith heute nicht vorenthalten – Fragen werden beantwortet, Bedenken beruhigt, Feedback kommentiert. Die Klassik Ultras nehmen Euch mit in die Schaltzentrale unseres charmanten Kundenservicecenters.

Neue Hotspots entdecken

Neue Hotspots entdecken

6m 53s

Zu Gast in den Metropolen der Welt
Abseits der üblichen Touristenpfade verspricht dieser Citytrip in die Metropolen der Welt mit den beiden Reiseführerinnen Judith und Catharina Eleganz, Esprit und Flair. Hier trifft Tradition auf Ultra-Moderne, Weltstadt auf dörfliche Idylle. Neue Hotspots entdecken, egal ob es sich um elegante Luxusviertel oder Künstlerateliers handelt, am Ende finden die beiden mit Dir den perfekten Aussichtspunkt, der unvergessliche Momente verspricht. Tauche ein in das moderne Stadtleben und lerne die Highlights und Must-See-Attractions kennen. Die Party wartet auf Dich: Du Kosmopolit✱in musst nur die neueste Folge Klassik Ultras anhören!

Wenn ich mir was wünschen dürfte

Wenn ich mir was wünschen dürfte

11m 46s

Beethoven, Vivaldi, Mozart, Dvořák, Schubert, Mussorgsky, Bruckner, Chopin, Elgar, Sibelius und Ravel in einer Fußballmannschaft – stell Dir das mal vor. Im gegnerischen Team Strauss, Tschaikowsky, Grieg, Mendelssohn Bartholdy, Wagner, Franck, Schumann, Williams, Strawinksy, Rachmaninow und Brahms. Wie das Spiel wohl ausgeht? Wer
ist der Spielmacher und wer wird Torschützenkönig? Ein Kopf an Kopf Rennen zum Zerreißen spannend. Lass Dir die Übertragung nicht entgehen, kommentiert von Catharina und Luisa in der aktuellen Folge Klassik Ultras.

Auf der Erde liegt viel Gold versteckt

Auf der Erde liegt viel Gold versteckt

14m 12s

Das Duo Sergei Diagilew und Igor Strawinsky war im frühen 20. Jahrhundert ein sehr erfolgreiches – sie verhalfen sich gegenseitig und dem Ensemble Ballets Russes zu Weltruhm. Ihre künstlerische Zusammenarbeit umspannte den Kontinent Europa von Petersburg bis Paris und sie prägten gemeinsam das Kunstleben dazwischen. Doch wie so manche Boyband trennten sie sich hin und wieder, nur um später gemeinsam den nächsten Hit zu landen: Sie konnten nicht ohne, aber auch nicht miteinander. Von der ebenso schwierigen wie erfolgreichen Beziehung der beiden erzählen Luisa und Catharina in der aktuellen Folge Klassik Ultras.

Hier stimmt die Chemie

Hier stimmt die Chemie

8m 34s

Was haben Rosa Luxemburg, die laizistische parlamentarische Demokratie der Türkei und die Staatsphilharmonie gemeinsam? Und wer war nochmal Fazil Say? Nun, Fazil Say ist Pianist und Komponist und sein Werk Khayyam Konzert für Klarinette und Orchester erklingt beim 3. Mannheimer Meister✱innenkonzert. So weit, so gut. Was aber hat das mit
Rosa und der türkischen Republik zu tun? Und was soll dieses „Khayyam“ im Konzerttitel? Die Auflösung und noch mehr Wissenswertes rund um den Komponisten und sein Werk
hört ihr von Catharina und Luisa in der aktuellen Folge Klassik Ultras.

Einer für alle - alle für einen!

Einer für alle - alle für einen!

10m 33s

Ohren auf für die 20. Folge der Klassik Ultras. Grund genug, um mit „Pomp and Circumstance“, dem ersten Marsch aus „Land of Hope and Glory“ zu starten. Royale Musik, die wahrscheinlich jeder instinktiv mitsummen kann. Es ist die inoffizielle Hymne Großbritanniens und fast beliebter als die eigentliche Nationalhymne „God save the King“. So überrascht es also auch nicht, dass der Komponist Edward Elgar DER Komponist Englands ist. Zum Ritter geschlagen und mit Adelstitel versehen, lebte er den British Dream, und verbrachte bis zu seinem Lebensende als Landedelmann. Ob Catharina und Luisa ebenfalls Royalistinnen sind und sich ein solches Leben insgeheim...

Vom Schaukeln und Klangbaden

Vom Schaukeln und Klangbaden

8m 23s

Die neue Folge ist ein kleines Ratespiel zum Mitmachen. Es geht um einen der Komponisten des 3. Philharmonischen Konzerts. Er lebte um 1900, reiste in über 25 Länder, unter Pseudonym und in zweiter Klasse. Eine rastlose Persönlichkeit, aber auch ein großes Genie: Sein erstes Klavierstück komponierte er schon im Alter von drei Jahren! Was diesen Herrn sonst noch umtrieb, weitere spannende Gerüchte und musikalische Tipps erhaltet ihr von Luisa und Catharina in der aktuellen Folge Klassik Ultras.

Hotspot für Neuentdeckungen

Hotspot für Neuentdeckungen

9m 54s

Zeitgenössische Musik erscheint einem manchmal als unbekannte Insel – eine mit Urwald-Dickicht, in dem man sich leicht verirren kann und dem man deshalb lieber fernbleibt. Dabei muss das alles gar nicht so undurchsichtig sein, wissen Catharina und Luisa zu berichten. Péter Eötvös zum Beispiel entwickelte sein Werk „DoReMi“ aus der Solmisation, also aus der Grundlage der Musikerziehung. So kommen diese drei Töne oft in einfachen Kinderliedern vor – und markieren den Anfang von Eötvös‘ Violinkonzert. Mehr zur Solmisationstechnik und was das Stück außerdem noch besonders und hörenswert macht, erfahrt ihr in der neuen Folge Klassik Ultras.

Diesen Kuss der ganzen Welt

Diesen Kuss der ganzen Welt

16m 28s

Beethovens 9. Sinfonie – das Nonplusultra der Klassik. Ein jeder kennt den 4. Satz mit der Ode „An die Freude“ Friedrich Schillers. Doch worin liegt die Kraft dieser Musik? Und warum erscheint ausgerechnet diese Chorstelle so exponiert in unserer Gesellschaft und auch in Bereichen außerhalb der klassischen Musik? Unsere Podcast-Hosts Catharina und Luisa ergründen in dieser Folge Klassik Ultras das Phänomen „Beethovens Neunte“ und liefern gleich Noch-Nicht-Gewusstes zu diesem Werk hinterher.

Bach and friends feat. Maurice Steger

Bach and friends feat. Maurice Steger

8m 59s

Unsere Podcasthost Catharina hat sich Verstärkung durch ihre Kollegin Luisa geholt. In dieser Folge erzählen sie unter anderem von der Kunst, eine Blockflöte so zu bauen, dass sie wie eine Geige klingt. Was das mit Maurice Steger, dem Solisten und Dirigenten unseres ersten Mannheimer Meister*innenkonzerts zu tun hat, und wie man formvollendet Edward Elgar auf der Altblockflöte intonieren kann, gibt es in der neuen Folge Klassik Ultras zu hören.